Fachliche Ausbildungsinhalte

Hatha-Yoga
- Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln)
- die Hauptwirkungen und Kontraindikationen der Asanas
- die Übungsweise Vinyasa Krama mit fließenden Übungssequenzen (karanas) und statische Haltungen
- Haltungsanalyse, Haltungskorrekturen
- die Wirkung der Asanas auf ganzheitlicher Ebene
- die physiologischen und psychosomatischen Wirkungen
- Mudras und Bandhas
Medizinische Grundlagen
- der Bewegungsapparat
- die Atmung
- das Herz-Kreislaufsystem, die Nervenbahnen
- der Verdauungsapparat
- die Asana-Praxis aus orthopädischer Sicht
Pranayama Atem- und Energiearbeit
- der Atem und seine Bedeutung für die Energie und die Gesundheit
- beruhigende, vitalisierende, ausgleichende und reinigende Atemtechniken
- Speicherung und Lenkung der Lebensenergie (Prana)
- klassische Pranyamas/Kumbhakas
- Mudras und Bandhas (Siegel und Verschlüsse)
Philosophie
- die Yoga-Sutras von Patanjali, ein umfassender Abriss der menschlichen Psyche, des Menschseins an sich
- die Ursachen des Leidens und Wege zur Überwindung
- Karma, das Prinzip von Ursache und Wirkung
- die Einstellung zu sich selbst, den Mitmenschen, der Welt
ist entscheidend für die Erfahrungen im Leben - östliche und westliche Spiritualität – Gegenüberstellung der Veden, Upanishaden, der Bhagavad-Gita, der Hatha-Yoga-Pradipika und Goethe, Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse
- Grundbegriffe des Sanskrit
- Yoga und Psychotherapie – was sind Gemeinsamkeiten, worin unterscheiden sie sich
- Praxis- und alltagsbezogene Betrachtung der Yoga Quellentexte für die ganz persönliche Weiterentwicklung
Meditation
…. die tiefe Erfahrung des Seins
- die verschiedenen Methoden und Wege
- Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung in Heilprozessen
- Mantra-Rezitation
Unterrichtsdidaktik – Umsetzung
- unterrichtspraktische Leitlinien der Vermittlung des Yoga im Einzel- oder Gruppenunterricht
- situativ gestalteter und teilnehmerorientierter Unterricht
- Planung einer Unterrichtsstunde (vinyasa krama)
- Erstellung eines Kurskonzeptes
- didaktische Aufbereitung der angestrebten Lernziele
- Moderation eines Gruppengesprächs
- Nachbereitung, Auswertung und Reflexion des Unterrichtsgeschehens
- Kenntnis und Beachtung der (juristischen) Grenzen der Yoga-Lehrtätigkeit
Unterrichtspraxis
Zur Ausbildung Basic BDY gehört die Ausarbeitung und Durchführung von 5 Yoga-Stunden unter Supervision mit anschließender Auswertung, weitere 3 Yoga-Stunden für den Abschluss BDY/EYU.
Voraussetzungen
Mindestens 3 Jahre Yogaerfahrung, ein Grundberuf, tiefergehendes Interesse für die Philosophie und die Weisheitslehren des Yoga sowie ein Aufnahmegespräch.